Tel.:

Fallbericht: Leichteres Leben mit multipler Sklerose dank dem Mangar ELK Notfall-Hebekissen

Josefine Flecken, Euskirchen ,

Josefine Flecken is 73 years old and lives in an assisted living facility on the outskirts of Euskirchen. As a former clerk in the accounting department, she is now the treasurer of the facility’s social club and is happy to spend time with her 8-year-old granddaughter Nora.

 

Ms. Flecken was diagnosed with multiple sclerosis when she was in her early 50s. At that time she had bowel and bladder weakness, which are often associated with this disease. In addition, she had noticed that one of her legs no longer „worked“ as usual. Doctors eventually confirmed that she had secondary progressive MS.

 

The consequences of MS

Ms. Flecken described that her lower limbs lost more and more mobility due to the destruction of the nerve fibers, even if her strength above the belt was still maintained.

 

After the diagnosis, Ms. Flecken was able to continue her work in a regional hospital with the help of a walking stick. When her mobility became increasingly limited, her husband Peter initially stood by her side to help with some of the personal hygiene. But unfortunately he died five years ago.

 

Over time, Ms. Flecken lost more and more mobility in her legs and she occasionally fell.

 

The solution

On the advice of her family doctor, she bought a Mangar ELK lifting bag that the nursing staff at the residential complex could use to help her up without having to call the emergency services. This was Ms. Flecken’s first encounter with the Mangar emergency lifting bags .

 

Ms. Flecken on this: “I don’t get injured if I fall, but I can’t get up alone. I feel safe and protected when I sit up with the ELK; the ELK helps me up again in a very pleasant way.

 

Ms. Flecken wants to live a self-determined life as long as possible. Therefore, she uses adaptive tools that help her live a full life and maintain her dignity. She now needs an electric wheelchair, but she can still get out of her wheelchair on a chair by herself.

 

Twice a day she receives a visit from a nurse who helps her to get up in the morning and to go to bed in the evening. As Ms. Flecken’s legs became more and more “heavier”, she had ever greater problems getting her legs into bed by herself. This meant the nurse had to help her lift her legs into bed – a task that puts a lot of strain on her back.

 

After a referral to the occupational therapist, Ms. Flecken again contacted Mangar Health to introduce the leg lifter. The leg lifter is designed in such a way that it provides valuable support when lifting and transferring the legs to bed. It is attached to the bed under the mattress and can be easily attached and removed. The leg lifter does not need to be installed permanently. When not in use, it leans inconspicuously on the side of the bed.

 

The leg lifter is inflated with the Airflo compressor and then operated either by the caregiver or by Ms. Flecken herself using the hand control at the desired speed.

Ms. Flecken: “When I could no longer lift my legs myself, going to bed every evening was a struggle. Not only does the leg lifter do this job now, but it also means that the caregiver can no longer injure himself while helping me. And that makes me happy.

 

The result

The leg lifter promotes the independence of the user and protects caregivers from musculoskeletal disorders.


Wie man das Post-Fall-Syndrom verringert

Autorin: Kate Sheehan, Ergotherapeutin

Ein Sturz wird definiert als ein Ereignis, bei dem der Betroffene unbeabsichtigt auf dem Boden oder einer anderen tieferen Ebene aufkommt. Dies geschieht in der Regel schnell und unkontrolliert. Etwa 28-35 % der Menschen ab einem Alter von 65 Jahren stürzen einmal pro Jahr; bei den Über-70-Jährigen liegt diese Rate dann schon bei 32-42 %.[1] Dieser Gesetzmäßigkeit zufolge nimmt die Häufigkeit von Stürzen mit dem Alter und bei neurologischen Erkrankungen zu.

Da sind z. B. intrinsische Faktoren – beispielsweise, wenn jemand Gleichgewichtsprobleme hat oder schlecht zu Fuß ist, oder auch an Parkinson, Demenz oder posturaler Hypotension leidet. Oder es sind extrinsische Faktoren wie Unordnung, die zu Stolpergefahr führt, schlechte Beleuchtung oder die Verwendung ungeeigneter Gehhilfen. Auch das eigene Verhalten ist ein Faktor, z. B. wenn man schlecht passende Schuhe trägt, zu wenig trinkt oder sich zu wenig bewegt.

Es gibt eine ganze Reihe von Komplikationen, die langes Liegen auf dem Boden zur Folge haben kann. Das sind beispielsweise Druckgeschwüre (häufig verstärkt durch unvermeidbare Inkontinenz), Schürfwunden, Austrocknung, Unterkühlung, Lungenentzündung oder sogar Tod. Es ist uns auch sehr wohl bewusst, dass ein Sturz zu einem sogenannten Post-Fall-Syndrom führen kann, das u. a. Verwirrtheit, Abhängigkeit, Autonomieverlust, Immobilisierung und verstärkte psychische Probleme einschließlich Depression umfasst, was wiederum zu einer weiteren Verringerung der Alltagsaktivitäten führt.

Für uns Ergotherapeuten ist es entscheidend, dass wir unsere Klienten wieder befähigen, ihre gewohnten individuellen Alltagsaktivitäten im Rahmen ihrer Familie und ihrer gewohnten Umgebung aufzunehmen, damit sie sich wieder mit etwas beschäftigen und ihrem Leben einen Sinn geben können.[2] Es ist also von großer Bedeutung, die Möglichkeiten, mit denen eine Person nach einem Sturz zeitnah wieder auf die Beine kommt, prüfen und weiterempfehlen zu können. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen.

  • Den Klienten beibringen, wie sie nach einem Sturz wieder vom Boden hochkommen, indem sie die Möbel um sie herum, Angehörige oder Pflegekräfte zur Unterstützung heranziehen, sobald klar ist, dass sie sich nicht nennenswert verletzt haben.
  • Pflegekräfte oder Angehörige können Hilfsmittel verwenden, um jemandem vom Boden aufzuhelfen.
  • Den Hausnotruf oder Rettungsdienst rufen.

Letzteres bezieht sich auf solche Fälle, in denen offensichtlich eine Verletzung oder ein Zustand vorliegt, bei der/dem ärztliches Eingreifen von Nöten ist. Am wichtigsten ist es jedoch, der gestürzten Person aufzuhelfen.

Es ist möglich, jemandem beizubringen, wie er sicher wieder vom Boden hochkommt. Wenn die Person jedoch regelmäßig stürzt, kann ein Hilfsmittel eine einfache und kostengünstige Alternative zum Notdienst darstellen.

Wenn wir ein geeignetes Hilfsmittel empfehlen, um jemandem aus einer liegenden in eine sitzende Position aufzuhelfen, müssen wir unbedingt auf drei wichtige Merkmale achten:

Zugänglichkeit – Das Produkt muss klein genug sein, damit es einfach aufbewahrt und ohne Probleme von einer Person getragen werden kann.

Einfache Anwendung – Das Produkt muss einfach anzuwenden sein und klare Anweisungen und optische Hilfen enthalten, damit es schnell für den Einsatz vorbereitet werden kann. So wird die Dauer, die die gestürzte Person auf dem Boden verbringt, verkürzt.

Zuverlässigkeit und Komfort – Das Produkt muss eine stützende, gepolsterte Sitzposition ermöglichen, damit es bequem ist, und es muss zuverlässig und schnell funktionieren, damit der Endnutzer uneingeschränkt darauf vertrauen kann.

Das Camel von Mangar ist ein aufblasbares Hebekissen, das all die oben genannten wichtigen Merkmale besitzt. Wenn es aufgeblasen wird, hebt das Camel die Person in eine aufrechte Sitzposition, von der sie mit oder ohne weitere Hilfe aufstehen kann. Der Vorteil des Camel besteht darin, dass die Person darauf sitzen, sich ausruhen und Kraft schöpfen kann, bis sie sich auf einen Stuhl setzt oder aufsteht. So gewinnt sie wieder Selbstvertrauen und kann mit ihren Aktivitäten fortfahren.

 

[1] http://www.who.int/ageing/publications/Falls_prevention7March.pdf?ua=1

[2] http://www.wfot.org/aboutus/aboutoccupationaltherapy/definitionofoccupationaltherapy.aspx

 


Die Angst vor dem Sturz

Around a third of people over the age of 65 and half of those over 80 fall once a year.

„Fear of falling“ is a term that is often used in health care. Patients are asked: „Are you afraid of falling?“ And the answers are often recorded as survey results. Fear of falling affects 50% of people who have actually fallen before and 50% of people who have not yet experienced a fall. But if you think about it, it would be a bit unusual if there were people who weren’t afraid of falling. Who would be happy if they fell? If someone told me I was falling this week, it would definitely keep me busy. But what we really want to know is whether someone is so afraid of falling that he no longer dares to do some things and he B. no longer walking around the house or going outside.

There are two main factors that are likely to influence our fear of falling: First, how likely it is that we are at all fall? Second, how serious are the consequences if we actually fall? Essentially, we carry out a risk assessment of our personal mobility, which in turn influences our behavior. When I think there is a good chance I will fall at something, I think twice about whether I will do it. Likewise, if I think I would be significantly injured if I fell doing something, I would think twice about it too. If I believe that there is a high risk of falling AND serious injury in the process, it would be unlikely that I would even undertake such an activity.As a 33-year-old with no previous illnesses, I don’t think it’s likely that I will fall while walking or that more than my pride will be harmed. when i fall So I am not thinking of a fall, and no fear of falling prevents me from going for a walk. But if I were sent to ice skate, things would look very different: I would be very afraid of falling and would adjust my behavior accordingly – most likely by holding onto the railing and moving very slowly forward. Or by not even going on the ice. My fear of falling would then be higher. Or by not even going on the ice. My fear of falling would then be higher. Or by not even going on the ice. My fear of falling would then be higher.

The greatest risk factor when falling is a previous fall, which can often lead to an even greater fear of falling and thus to a changed behavior. A few years ago, I was jogging down a muddy coastal path, slipped and fell on my head. Fortunately, I landed on soft, muddy grass and was able to get up and continue walking. For the rest of the run, however, I was much more concerned about falling. I ran much more slowly, holding onto trees until my confidence returned. But imagine what it would be like if you no longer had that much strength and a poorer sense of balance and basically found walking around the house like an ice rink or a slippery mud path? To make things even more difficult, that you fell and broke your wrist or hip in the past month.It would be understandable if you had less confidence in your mobility and if it were better not to walk around so much worrying that you might fall again. This is exactly what I have observed many times in hospital corridors and in general during my work as a physiotherapist: someone falls with or without the resulting injury, he loses self-confidence and no longer leaves the house or does not walk around much in the apartment reduce the risk of another fall. that you could fall again. This is exactly what I have observed many times in hospital corridors and in general during my work as a physiotherapist: someone falls with or without the resulting injury, he loses self-confidence and no longer leaves the house or does not walk around much in the apartment reduce the risk of another fall.that you could fall again. This is exactly what I have observed many times in hospital corridors and in general during my work as a physiotherapist: someone falls with or without the resulting injury, he loses self-confidence and no longer leaves the house or does not walk around much in the apartment reduce the risk of another fall.

The problem with this is that the decrease in physical activity with which one would like to reduce the risk of falling in everyday life actually increases the risk of future falls. Falling can lead to fear and fear of falling. This is based on a process known as “deconditioning” which has recently come into focus in the healthcare sector through various actions. In deconditioning, physical abilities deteriorate due to lack of activity. Muscle strength decreases, fitness decreases and the sense of balance is lost. “If you rest, you rust” is a well-known saying that is absolutely true when it comes to our physical abilities. Over time, inactivity can lead to weakness and decreased mobility, which in turn can lead to an increased risk of falling.This creates a vicious circle of falls, increasing fear of another fall and inactivity:

 

Fear of falling> reduced activity> deconditioning> increased risk of falling> falls

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Once caught in this vicious circle, it is difficult to get out. It is important to encourage and enable physical activity. Here, effective strengthening and balance exercises help as part of a versatile overall assessment and intervention, and the fight against deconditioning in order to strengthen the self-confidence of the person again and break the vicious circle:

 

Confidence> Physical activity> Improving strength and balance> Less risk of falling> Fewer falls

 

 

The multifactorial assessment of the risk of falling can reduce falls by 24% and can be carried out on all older people who have already fallen or who are at risk of falling. By recognizing your fear of falling and the associated consequences, we can contribute to fall prevention and prevent this fear that leads to falls.

 

Author: Oliver Williams, Physiotherapist and Resident at Public Health, Wales


Fallstudie: Wenn aufblasbare Aufstehhilfen das Bücken ersetzen

Einleitung

Bei diesem Projekt steht als Ausgangspunkt die Tatsache, dass pro Jahr etwa 1700 ältere Mitbürger im Stadtgebiet von Kopenhagen in ihrem eigenen Zuhause stürzen und ohne Hilfe nicht wieder aufstehen können. Zu solchen Stürzen werden Mitarbeiter der häuslichen Pflege gerufen, doch häufig muss auch noch die Feuerwehr zur so genannten Hebe-Unterstützung angefordert werden.

Daraus resultierte, dass die Betroffenen häufig länger als eine Stunde auf dem Boden liegen mussten, bis Hilfe eintraf, da sich die Feuerwehr primär um Notfälle und lebensbedrohliche Ereignisse kümmern muss.

Ein Pilotprojekt beschäftigte sich mit Wegen zur Lösung des Problems mithilfe aktueller Technologien und entdeckte neue Möglichkeiten der Herangehensweise, so dass die Einsätze der Feuerwehr reduziert und somit auch die Wartezeit sowohl für den Gestürzten als auch für die Mitarbeiter verkürzt werden konnten.

Im Jahr 2008 wurden als Ergebnis zwei mobile Aufstehhilfen in zwei Einrichtungen der häuslichen Pflege getestet. Das Pilotprojekt zeigte, dass die veränderten Arbeitsroutinen durch die Einführung des neuen Hilfsmittels nicht nur zu einer besseren, sondern auch effektiveren Erledigung der Aufgabe und zu einer besseren Arbeitsumwelt für die Mitarbeiter führten.

Aufhelfen älterer Menschen, die gestürzt sind

Ein Projekt, das sich mit der Entwicklung und dem Test der Produkte beschäftigt, hat gezeigt, dass in der Regel der Übergang aus dem Liegen ins Sitzen für den Betroffenen am schwierigsten ist. Dies ist auch für den Betreuer die größte berufsspezifische Belastung, da er ohne eine Hilfe des Gestürzten selbst dessen Eigengewicht bewegen muss.

Zunächst muss betont werden, dass die Umstände in jedem einzelnen Fall anders sind. Aber es gibt zwei charakteristische Abläufe:

  1. Eine Privatperson betätigt den Hausnotruf, wenn sie gestürzt ist und nicht alleine wieder aufstehen kann. Der ambulante Pflegedienst sendet zwei Mitarbeiter, von denen einer eine Pflegekraft ist.
  1. Ein Betreuer besucht zum vereinbarten Termin eine Privatperson und beim Eintreffen sieht er, dass diese gestürzt ist. Falls der Betreuer den Gestürzten nicht zum Aufstehen anleiten kann, wird der ambulante Pflegedienst angerufen und Hilfe angefordert. Falls der Betreuer auch nur den leisesten Verdacht hat, dass der Gestürzte sich verletzt haben könnte, soll die Hebe-Unterstützung von einer Pflegekraft geleistet werden.

Aufgrund der möglichen berufsspezifischen Belastung durch das Aufheben von Personen besagen die Arbeitsanweisungen, dass die Mitarbeiter zunächst versuchen müssen, den Gestürzten so anzuleiten, dass er aus eigener Kraft vom Boden auf einen Stuhl oder das Bett gelangt. Für Situationen, in denen die Mitarbeiter den Gestürzten nicht zum Aufstehen anleiten können, hat die Stadt Kopenhagen eine Vereinbarung mit der Feuerwehr getroffen, dass diese zur erweiterten Hebe-Unterstützung angefordert wird.

 

Projektziel und Arbeitsersparnis

Ziel des Projekts war die Optimierung der Arbeitsabläufe beim ambulanten Pflegedienst durch die Einführung von mobilen Aufstehhilfen als dauerhafte Hilfsmittel.

Vor dem Start des Projekts war der ambulante Pflegedienst im Durchschnitt 150 Minuten mit Stürzen beschäftigt, bei denen die Mitarbeiter den Gestürzten nicht zum Aufstehen anleiten konnten und somit die Feuerwehr zur Unterstützung anfordern mussten. Es wurde erwartet, dass durch die Verfügbarkeit von mobilen Aufstehhilfen der Hauspflegedienst in der Lage sein würde, sich um dieselbe Art von Stürzen in 2 x 25 Minuten mit zwei Mitarbeitern (50 Minuten insgesamt) zu kümmern.

Da es jedes Jahr zu 1700 Stürzen kommt, bei denen der Mitarbeiter den Gestürzten nicht zum Aufstehen anleiten kann, wurden als Zeitersparnis in Kopenhagen jährlich etwa 5,2 Vollzeitkräfte oder 1,6 Mio. dänische Kronen (EUR 214.500) veranschlagt.

Man erwartete auch, dass das Projekt eine Reihe von positiven Nebeneffekten haben würde, wie zum Beispiel ein verbessertes Arbeitsumfeld und bessere Leistungen für die Einwohner. Denn die Einführung der mobilen Aufstehhilfen würde ein schonenderes Heben sowohl für den Gestürzten als auch für den Mitarbeiter mit sich bringen.

 

Erfolgskriterien

Mit dem Projekt sollten die folgenden sieben Erfolgskriterien erreicht werden:

  1. Die Arbeitsersparnis.

Durch Einführung der Technologie der mobilen Aufstehhilfen ergibt sich ein belegtes Einsparpotenzial für die häusliche Pflege in der Stadt Kopenhagen von jährlich etwa 5,2 Vollzeitkräften oder 1,6 Mio. DKK.

  1. Mehr Stürze können ohne den Einsatz der Feuerwehr geregelt werden

Mehr Sturzsituationen als vorher können nun vom ambulanten Pflegedienst ohne Einsatz der Feuerwehr geregelt werden.

  1. Die Perspektive der Mitarbeiter

Der Mitarbeiter selbst hat ein positives Erlebnis bei der Aufgabe „Nach einem Sturz vom Boden aufhelfen“ durch die Verwendung der Technologie der mobilen Aufstehhilfen. Die Mitarbeiter erleben Arbeitsersparnis als positiv.

  1. Die Perspektive der Gestürzten

Der Gestürzte erlebt eine schonendere Erfüllung der Aufgabe „Nach einem Sturz vom Boden aufhelfen“ durch die Verwendung der Technologie der mobilen Aufstehhilfen.

  1. Die Organisation

Die Organisation von Lagerung, Transport und Instandhaltung der mobilen Aufstehhilfen läuft reibungslos.

  1. Die Schulung

Der betreffende Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes absolviert eine Schulung zum Einsatz der Technologie der mobilen Aufstehhilfen in Form eines Einführungskurses, praktischen Trainings und einer allgemeinen Einführung in die Techniken zum Bewegen von Menschen.

 

Technologie

Das Pilotprojekt hatte gezeigt, dass die Mitarbeiter offen für den Einsatz einer mobilen Aufstehhilfe und für die Erledigung der Aufgabe ohne fremde Hilfe waren. Es wurde jedoch auch klar, dass es sehr wichtig ist, dass die mobile Aufstehhilfe zuverlässig funktioniert. Falls der Mitarbeiter das Gefühl hat, dass er sich auf die Aufstehhilfe nicht verlassen kann, setzt er sie von vornherein nicht ein.

Basierend auf einer Reihe qualitativer und quantitativer Anforderungen wurde entschieden, mobile Aufstehhilfen des Typs Mangar ELK anzuschaffen.

Das ELK ist ein aufblasbares Hebekissen, mit dem ein, maximal zwei Mitarbeiter einem Gestürzten mit einem Gewicht von bis zu 450 kg vom Boden aufhelfen können, ohne ihren Rücken zu belasten. Durch die maximale Sitzhöhe von 56,5 cm wird erreicht, dass der Gestürzte bei aufgeblasenem Kissen alleine (oder mit Unterstützung der Mitarbeiter) aufstehen und dann am Rollator stehen oder sich auf einen Stuhl oder aufs Bett setzen kann.

Das ELK wiegt insgesamt 9,7 kg und besteht aus einem Hebekissen mit 4 Segmenten, einem Kompressor und einer Handbedienung. Die vier Kissen werden über einen kleinen transportablen Kompressor mit Luft gefüllt. Während Luft in die Segmente gepresst wird, wird der Gestürzte angehoben, bis er sich auf einer Höhe befindet, in der der Mitarbeiter ihn ohne Belastung seines Rückens bewegen kann.

Das Pilotprojekt hatte gezeigt, dass die geeignetste Lösung darin bestand, die mobilen Aufstehhilfen in den Fahrzeugen des Pflegedienstes zu deponieren. Da bei Stürzen die Einschätzung einer qualifizierten Pflegekraft erforderlich ist, wird hierdurch sichergestellt, dass die Aufstehhilfen rasch bei einer Privatperson eingesetzt werden können, die nach einem Sturz Hilfe beim Aufstehen vom Boden benötigt. Die Anforderung galt als erfüllt, wenn jede Einrichtung eines Pflegedienstes mit jeweils drei mobilen Aufstehhilfen ausgestattet wurde.

 

Datenbasis

Die Untersuchung wurde von Arbejdsmiljø København (Arbeitsumwelt Kopenhagen) durchgeführt und lieferte einen Gesamteindruck der Auswirkungen durch die Einführung der mobilen Aufstehhilfe in der häuslichen Pflege.

Die Untersuchung basiert auf qualitativen und quantitativen Daten, die aus sechs unterschiedlichen Quellen stammen:

  • Studien-Workshop
  • Teilnehmerbeobachtung
  • Befristete Registrierung der Nutzung mobiler Aufstehhilfen
  • Gesammelte Daten zum Einsatz der Kopenhagener Feuerwehr
  • Analyse ausgewählter Teile der Zufriedenheitsmessung der Stadt Kopenhagen
  • Befragung der beiden Kursleiter von Arbejdsmiljø København

 

Ergebnisse

Erfolgskriterium 1: die Arbeitsersparnis.

Durch Einführung der Technologie der mobilen Aufstehhilfen ergibt sich ein belegtes Einsparpotenzial für die häusliche Pflege in der Kommune Kopenhagen von jährlich etwa 5,2 Vollzeitkräften oder 1,6 Mio. DKK.

Es wurde erwartet, dass durch die Verfügbarkeit von mobilen Aufstehhilfen der Pflegedienst in der Lage sein würde, sich um dieselbe Art von Stürzen in 2 x 25 Minuten mit zwei Mitarbeitern zu kümmern. Zwei Mitarbeiter sind erforderlich, um einem Mitbürger nach einem Sturz mit einer mobilen Aufstehhilfe vom Boden aufzuhelfen. Die Untersuchung zeigte, dass bei zwei Mitarbeitern im Durchschnitt 2 x 22 Minuten benötigt wurden.

Die Dokumentation von Stürzen in den beiden Einrichtungen der ambulanten Pflege und beim 24-Stunden-Dienst (Døgnbasen) zeigte, dass die von zwei Mitarbeitern benötigte Zeit insgesamt zwischen 10 und 80 Minuten lag. Die großen Schwankungen lassen sich vermutlich durch die Tatsache erklären, dass es sehr große Unterschiede bei der möglichen Mitarbeit des Gestürzten gibt und bei der Zeit, die es daher dauert, dem Gestürzten an seinen Rollator, auf einen Stuhl oder ins Bett zu helfen.

 

Zeitaufwand

 

Die Ausgangsmessung zeigte, dass vor dem Start des Projekts der Pflegedienst im Durchschnitt 150 Minuten mit denjenigen Stürzen beschäftigt war, bei denen die Mitarbeiter den Gestürzten nicht zum Aufstehen anleiten konnten und die Feuerwehr zur Unterstützung anfordern mussten.

Da es jährlich zu 1700 Stürzen kommt, bei denen der Mitarbeiter den Gestürzten nicht zum Aufstehen anleiten kann, betrug die Zeitersparnis in der Stadt Kopenhagen jährlich etwa 5,6 Vollzeitkräfte oder 1,85 Mio. DKK ((Methode: 1.700 Stürze x 106 Minuten/940 Stunden durchschnittliche jährliche Zeit für den Gestürzten pro Mitarbeiter (Durchschnitt für Sozialarbeiter, medizinisches Personal und Pflegekräfte)) x (1940 jährliche Bruttonorm pro Mitarbeiter/940 Stunden) x (170 DKK durchschnittlicher Stundenlohn lt. fldnet.dk) – (1 Vollzeitkraft für die praktische Organisation)).

 

Erfolgskriterium 2: Mehr Stürze können ohne den Einsatz der Feuerwehr geregelt werden

Mehr Sturzsituationen als vorher können nun vom Pflegedienst geregelt werden.

Der ambulante Pflegedienst hat im Juli 2009 einen neuen Kooperationsvertrag mit der Kopenhagener Feuerwehr geschlossen. Dieser Vertrag hat den Zweck, dass der Pflegedienst die notwendige Hebe-Unterstützung der Kopenhagener Feuerwehr bei der Versorgung von Mitbürgern, die zu Hause gestürzt sind, erhalten soll.

Der Dienst ist auf solche Fälle beschränkt, in denen ein Mitbürger im eigenen Zuhause gestürzt ist und der Pflegedienst den Gestürzten nicht wieder auf die Füße bekommt. Selbst nach Eintreffen der Feuerwehr ist der Pflegedienst für den Mitbürger verantwortlich und darf den Gestürzten auch nach Eintreffen der Feuerwehr nicht verlassen.

2007 wurde die Kopenhagener Feuerwehr in 520 Fällen zur Unterstützung bei Stürzen von Mitbürgern im eigenen Zuhause angefordert. 2009 sank diese Zahl auf 96 Einsätze und für 2010 werden es schätzungsweise 84 Einsätze sein. Die Registrierungsumfrage zeigte, dass bei lediglich 4 % der Stürze, bei denen eine mobile Aufstehhilfe verwendet wurde, der Aufhelfversuch abgebrochen und die Feuerwehr zur Unterstützung angefordert werden musste.

 

Anzahl der Unterstützungen durch die Feuerwehr

 

 

Grund dafür, dass bereits 2009 ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen war, war die Verwirrung wegen des neuen Vertrags von September 2009. Hier war eine Reihe von Mitarbeitern fälschlicherweise davon ausgegangen, dass sie die Feuerwehr nicht mehr anfordern durften, sondern mit allen Stürzen selbst zurechtkommen mussten.

Die Zahlen ab 2011 werden wahrscheinlich noch niedriger sein, da bis dahin die mobilen Aufstehhilfen vollständig in den Alltag integriert sein werden, vor allem dann, wenn es eine zufriedenstellende Lösung für das Problem gibt, dass die mobilen Aufstehhilfen als schwer und unhandlich im Transport angesehen werden.

Unter der Annahme, dass die Anzahl der Stürze, bei denen eine Unterstützung nötig ist, konstant bleibt, bedeutet ein Rückgang von 520 Einsätzen im Jahr 2007 auf schätzungsweise 84 Einsätze im Jahr 2010, dass die Unterstützung durch die Feuerwehr in nur 16 % der Fälle erforderlich war. Da das Ziel bei 15 % lag, muss geschlossen werden, dass das Projekt sein Ziel erreicht hat.

 

Weniger psychisch belastende Zusammenarbeit

Die Untersuchung zeigt, dass die erweiterten Möglichkeiten des Pflegedienstes, Mitbürgern nach einem Sturz aufzuhelfen, als eine Verbesserung der psychischen Arbeitsumwelt angesehen werden.

Es gab früher viele Fälle, in denen Mitarbeiter das Gefühl hatten, dass die angeforderten Feuerwehrleute sich fragten, ob ihre Unterstützung wirklich nötig sei. Dies wurde als psychisch belastend erlebt, was das Gefühl der Hilflosigkeit noch verstärkte, das viele Mitarbeiter verspürten, wenn sie gezwungen waren, einen Gestürzten längere Zeit am Boden liegen zu lassen, weil sie ihn nicht zum Aufstehen anleiten konnten.

„Eines der besten Dinge an der Sache war, dass wir nicht mehr mit verärgerten Feuerwehrleuten zurechtkommen mussten.“ (Mitarbeiter beim Pflegedienst)

„Wenn wir jetzt die Feuerwehr anfordern, haben wir nicht mehr denselben Konflikt, da wir sagen können, dass wir es selbst versucht haben.“ (Mitarbeiter beim Pflegedienst)

 

Erfolgskriterium 3: die Perspektive der Mitarbeiter

Der Mitarbeiter erlebt eine erfolgreiche Erfüllung der Aufgabe „Nach einem Sturz vom Boden aufhelfen“ durch die Verwendung der Technologie der mobilen Aufstehhilfen. Die Mitarbeiter erleben Arbeitsersparnis als positiv.

Für die Mitarbeiter war die Arbeitsersparnis nur ein kleiner Aspekt bei ihrer positiven Wahrnehmung der mobilen Aufstehhilfen.

Der zeitliche Aspekt ist jedoch für die Mitarbeiter von konkreterer und praktischerer Bedeutung. Erstens spielt die Zeit eine Rolle, bei den genannten Irritationen durch das lange Warten auf die Unterstützung der Feuerwehr. Zweitens ist sie von Bedeutung, da der Zeitpunkt eines Sturzes natürlich nicht vorhersagbar ist und es sich um eine dringende Aufgabe handelt. Es besteht daher ein größeres Risiko, dass die Aufgabe, je länger sie dauert, umso stärker mit anderen Aufgaben in einem engen Zeitplan kollidiert, was den Stresslevel erhöht.

„Das ELK sorgt dafür, dass die Zeitpläne weniger häufig geändert werden müssen.“ (Gruppenleiter)

Für die Mitarbeiter ist es jedoch sehr wichtig, dass die mobilen Aufstehhilfen Hilfsmittel sind, die ihre Arbeit bei einer sehr spezifischen und schwierigen Aufgabe erleichtern. Sie erleben die mobilen Aufstehhilfen als nützliches Hilfsmittel.

„Es ist ziemlich schwer zu verstehen, dass wir sie nicht schon immer gehabt haben. Sie sind ein natürlicher Bestandteil unserer Arbeit.“ (Mitarbeiter)

Wenn wir uns in den Arbeitszufriedenheitsumfragen der Stadt Kopenhagen aus den Jahren 2008 bzw. 2010 konkret die Frage „Ich verfüge über die Hilfsmittel und Ressourcen, die ich benötige“ ansehen, sehen wir eine klare positive Entwicklung bei allen Hauspflegeeinheiten. Der Anstieg liegt zwischen 0,1 und 0,5 Prozentpunkten.

 

Ich verfüge über die Arbeitsgeräte und Hilfsmittel, die ich benötige

 

 

Es wird als sehr positiv erlebt, dass die Mitarbeiter neue Optionen bei der Unterstützung von Gestürzten haben.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem ELK und die Mitbürger sind es auch. Sie können ohne Schmerzen ins Sitzen gelangen und spontan vom ELK aufstehen.“ (Mitarbeiter)

Die Mitarbeiter erklärten, dass es für sie von großer Bedeutung ist, dass sie diese Aufgabe selbst erledigen können: dass sie dem Gestürzten ganz aufhelfen können, sicherstellen, dass es ihm gut geht, und sich dann wieder anderen Aufgaben widmen können – anstelle bis zu einer Stunde lang herumsitzen und auf Unterstützung warten zu müssen. Es gibt ihnen ein Gefühl von Autorität und Kompetenz bei der Erledigung ihrer Aufgaben.

Es verlangt ein gewisses Maß an Praxis und guter Zusammenarbeit zwischen den beiden Mitarbeitern, um einem Gestürzten erfolgreich mit einer mobilen Aufstehhilfe aufzuhelfen. Der eine Mitarbeiter bereitet das Kissen und den Kompressor vor, während der andere mit dem Gestürzten spricht, ihm erklärt, was gleich geschehen wird, und sicherstellt, dass ein Stuhl oder ein Rollator für den Gestürzten bereitstehen.

Gemeinsam lagern die beiden Mitarbeiter den Gestürzten auf das Kissen um – gegebenenfalls mithilfe eines Gleittuchs. Der eine Mitarbeiter bedient die mobile Aufstehhilfe, während der andere dahinter steht und dem Gestürzten Halt gibt. Wenn dem Gestürzten vom Boden aufgeholfen wurde und er auf einem Stuhl sitzt oder im Bett liegt, wird die mobile Aufstehhilfe mit Alkohol gereinigt und in der Tasche verstaut.

Die sachgemäße Anwendung der mobilen Aufstehhilfen erfordert, dass die Mitarbeiter mit dem Gestürzten kommunizieren können. Das ist schwer, wenn der Gestürzte sehr verwirrt ist, unter Drogeneinfluss steht oder aus anderen Gründen nicht mitarbeiten kann. Dies kann bisweilen bedeuten, dass der Aufhelfversuch abgebrochen und die Feuerwehr angefordert werden muss.

Die einzige immer wiederkehrende Kritik in Bezug auf die Anwendung der mobilen Aufstehhilfen ist die, dass die Produkte als schwer und unhandlich wahrgenommen werden, insbesondere wenn sie beispielsweise bis in den fünften Stock transportiert werden müssen. Einige Mitarbeiter nutzten die schwierigen Transporte der mobilen Aufstehhilfe als Ausrede, das neue Hilfsmittel nicht zu akzeptierten.

„Ich bin nicht so groß und ich glaube es lässt sich schlecht tragen. Ich muss schon zugeben, dass ich es nicht häufig genug mitnehme, zum Beispiel wenn ich in eine Wohnung im fünften Stock muss und ich weiß, dass das Treppenhaus eng ist.“ (Mitarbeiterin)

Dank des Feedbacks, zum Beispiel vom ambulanten Pflegedienst, entwickelt der Hersteller gerade einen Prototyp in einem Rucksack als Lösung für das Transportproblem.

Die Untersuchung zeigt sehr deutlich, dass Mitarbeiter die Erfahrung gemacht haben, dass die Implementierung mobiler Aufstehhilfen als Arbeitsgeräte die Auswirkungen sowohl auf die physische als auch die psychische Arbeitsumwelt bei der Aufgabe, einem Gestürzten wieder vom Boden aufzuhelfen, verringert hat.

„Die Rückenschmerzen sind nicht mehr so schlimm wie zuvor. Nach einer langen Nacht konnte man ganz schön fertig sein.“ (Mitarbeiter)

Die körperlichen Belastungen treten auf, wenn die Mitarbeiter versuchen, den Gestürzten vom Boden aufzuheben. Der Transfer vom Boden stellt eine besondere Belastung für den Körper dar, da es unmöglich ist, die Wirbelsäule in ihrer natürlichen neutralen Position zu halten und ein Verdrehen oder Krümmen des Rückens beim Transfer zu vermeiden.

 

Ich kann meiner Arbeit ohne strapaziöse Arbeitshaltungen nachgehen

 

 

Zur psychischen Belastung kommt es teilweise aufgrund des Stresses und der Hilflosigkeit, die man wegen der Unfähigkeit, einem Gestürzten aus einer unangenehmen und unwürdigen Situation zu helfen, und dem langen Warten auf Unterstützung durch die Feuerwehr erlebt. Aber Stress tritt auch auf, wenn andere geplante Aufgaben kurzfristig verschoben werden müssen, um auf eine Notfallsituation zu reagieren.

Zusätzlich dazu, dass die mobilen Aufstehhilfen die tatsächliche berufsspezifische Arbeitsbelastung reduzieren, haben sie auch einen eher indirekten Einfluss auf die Arbeitsumwelt, indem sie die potenzielle Belastung in den Fokus stellen, die Transferaufgaben mit sich bringen. Denn die Verwendung eines Hilfsmittels wie einer mobilen Aufstehhilfe macht den Mitarbeitern bewusst, dass es sich um eine Transferaufgabe handelt, die den Körper belastet.

„Die Mitarbeiter verstehen nun besser die Bedeutung von Transfers und Prävention.“ (Arbeitsumwelt-Manager)

Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass die Verwendung einer mobilen Aufstehhilfe an sich auch eine Belastung für den Körper darstellen kann, da der Mitarbeiter den Gestürzten vom Boden auf das Kissen der mobilen Aufstehhilfe transferieren muss.

„Dies kann schwierig sein, da man sich hinknien muss und den Gestürzten, der auf dem Boden liegt, fassen muss.“ (Mitarbeiter)

Außerdem empfinden es einige Mitarbeiter als Last, die mobile Aufstehhilfe die Treppen hochtragen zu müssen:

„Pflegekräften tut der untere Rücken weh, nachdem sie das ELK aus dem Auto, die Straße entlang und hoch in den dritten Stock getragen haben und wenn sie während des Betriebs des Gerätes in einer ungeeigneten Haltung dastehen.“ (Arbeitsumwelt-Vertreter)

Man ist allgemein der Ansicht, dass die Verwendung mobiler Aufstehhilfen einen positiven Effekt auf die Anzahl der Arbeitsunfälle gehabt hat. Bisher war es nicht möglich festzustellen, ob die gemeldeten Unfälle dies widerspiegeln.

Man ist allgemein der Ansicht, dass die Verwendung mobiler Aufstehhilfen einen positiven Effekt auf die Anzahl der krankheitsbedingten Fehltage gehabt hat. Bisher war es jedoch nicht möglich festzustellen, ob die Statistiken dies widerspiegeln, wenn man die ersten zwei Quartale von 2008 und 2010 vergleicht.

 

Krankheitsbedingte Fehltage insgesamt

 

 

 

Erfolgskriterium 4: die Perspektive der Gestürzten

 

Der Gestürzte erlebt eine schonendere Erfüllung der Aufgabe „Nach einem Sturz vom Boden aufhelfen“ durch die Verwendung der Technologie der mobilen Aufstehhilfen.

Der Gestürzte kann sich sicher fühlen, da die Mitarbeiter ihn beruhigen, ihm sagen, was gleich geschehen wird, und ihn während des Hebevorgangs halten. Es ist ebenfalls von großer Bedeutung, dass der Gestürzte rasch aus einer Situation herausgebracht wird, die unbequem und entwürdigend ist.

„Die Menschen haben ein angenehmes Aufsteh-Erlebnis – alles läuft sehr ruhig ab.“ (Mitarbeiter)

Einige Mitbürger erleben die Situation beim Einsatz einer mobilen Aufstehhilfe als umständlich und langsam, da es trotzdem Zeit braucht, die mobile Aufstehhilfe vorzubereiten und die vier Kissen aufzupumpen. Es fällt Ihnen schwer zu verstehen, warum die Mitarbeiter sie nicht einfach hochheben. Doch dies ist ein Problem, was sich noch deutlicher zeigte, als man noch auf die Feuerwehr warten musste.

„Einige sagen: Können Sie nicht einfach hier anfassen und mir aufhelfen?…“ (Mitarbeiter)

Die Verwendung der mobilen Aufstehhilfe verlangt ein gewisses Maß an Mitarbeit seitens des Gestürzten. Er muss mit dem Mitarbeiter kommunizieren können und muss über eine gewisse Gleichgewichtsfähigkeit verfügen, damit er während des Hebevorgangs auf dem Kissen sitzen bleibt. Das bedeutet, dass der Mitarbeiter bei einem sehr verwirrten oder unter Drogeneinfluss stehenden Gestürzten aufgeben und die Feuerwehr anfordern muss.

Dieses Problem könnte vom Pflegedienst gelöst werden, indem das in diesem Projekt verwendete Modell der mobilen Aufstehhilfe durch ein größeres Modell ergänzt würde, das auch über eine Rückenlehne verfügt. Hier ist jedoch anzumerken, dass dieses Modell wahrscheinlich noch etwas schwerer als die in diesem Projekt verwendete mobile Aufstehhilfe sein dürfte.

„Sie war sehr betrunken und es war schwierig festzustellen, wie viel sie verstand. Es hätte wahrscheinlich nicht funktioniert, wenn wir beide uns nicht schon gut gekannt hätten.“ (Mitarbeiter)

Es hat sich nicht als sinnvoll erwiesen, das geplante Informationsmaterial für Mitbürger zu dieser Technologie und zur Rolle des Einzelnen bei der Verwendung der mobilen Aufstehhilfen zu erstellen. Die Sturzsituationen werden häufig als einzigartig erlebt und so kommt es entscheidend auf die direkte Kommunikation zwischen dem Gestürzten und dem Mitarbeiter an.

„Der Gestürzte war sehr zufrieden mit dem ELK, obwohl es eine neue Erfahrung für ihn war.“ (Mitarbeiter)

Manchmal sind von der Situation Mitbürger betroffen, die schriftliche Informationen nur schlecht verstehen würden. Doch man kann sich vorstellen, dass bei einer dauerhaften Deponierung einer mobilen Aufstehhilfe in einem Heim, in dem es häufig zu Stürzen kommt, formellere Informationen angemessen wären.

Erfolgskriterium 5: die Organisation

Die Organisation von Lagerung, Transport und Instandhaltung der mobilen Aufstehhilfen läuft reibungslos.

Organisation und Verwaltung der mobilen Aufstehhilfen sind rasch zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Betriebs jeder Pflegeeinrichtung geworden und zeigen daher auch die Unterschiede auf, die bei den verschiedenen Einheiten bei der Organisation bestehen.

Bei manchen Einrichtungen sind alle drei mobilen Aufstehhilfen in den Einsatzfahrzeugen deponiert, während andere nur zwei Aufstehhilfen in den Fahrzeugen haben, während die dritte beim Pflegemanager deponiert ist. Dass die Aufstehhilfen im Fahrzeug aufbewahrt werden, liegt daran, dass es in Kopenhagen gängige Praxis ist, dass im Falle eines Sturzes eine Pflegekraft angefordert wird. Die Pflegekraft nutzt das Auto als Transportmittel, da zwischen den Pflegebedürftigen teilweise große Entfernungen zurückzulegen sind. Die mobilen Aufstehhilfen sind daher dauerhaft im Auto verstaut.

Da die ambulanten Pflegedienste jeweils über mehr als drei Fahrzeuge verfügen, ist auch eine gewisse Koordination erforderlich. Doch die Untersuchung zeigt, dass dies zu keinerlei Problemen führt.

„Die andern wissen, dass ich das ELK im Auto habe. So springen sie für mich ein, wenn ich mit einem Sturz in ihrem Einsatzbereich beschäftigt bin.“ (Mitarbeiter)

Ein verallgemeinerter Überblick über die Arbeitsroutine könnte so aussehen:

 

 

Im Projektantrag wurde für die Verwaltung der mobilen Aufstehhilfen insgesamt eine Vollzeitkraft für den gesamten Hauspflegedienst veranschlagt. Es ist nicht möglich, den konkreten Zeitaufwand für die Verwaltung der mobilen Aufstehhilfen zu dokumentieren, da diese zeitgleich mit der Implementierung unmittelbar in die allgemeine Verwaltungsarbeit für den Einsatz und die Instandhaltung von Hilfsmitteln eingegangen ist. Doch in der Untersuchung wurden keinerlei Angaben von Veränderungen gefunden, dass die Implementierung der mobilen Aufstehhilfen zu einem zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Hauspflegeeinheiten geführt hätte.

Der geringe Zeitaufwand für die Verwaltung war auch der Tatsache zu verdanken, dass das ELK sehr zuverlässig funktioniert (im Gegensatz zu der im Pilotprojekt verwendeten mobilen Aufstehhilfe) und daher der Hersteller nur ganz selten kontaktiert werden musste.

„Ganz selten geht mal etwas schief. Ansonsten haben wir es so eingerichtet, dass diejenigen, die das ELK verwendet haben, auch zurückmelden müssen, wenn es Probleme gibt.“ (Teamleiter)

 

Erfolgskriterium 6: die Schulung

Der betreffende Mitarbeiter des Pflegedienstes hat eine Schulung zum Einsatz der Technologie der mobilen Aufstehhilfen in Form eines Einführungskurses, praktischen Trainings und einer allgemeinen Einführung in die Techniken zum Bewegen von Menschen absolviert.

Eine gute Anleitung für den Einsatz eines neuen Hilfsmittels minimiert das Risiko, dass die Mitarbeiter von der Verwendung einer mobilen Aufstehhilfe zurückschrecken, weil sie sich entweder nicht kompetent genug fühlen oder weil sie sein Potenzial nicht richtig einschätzen können.

Die konkrete Zielgruppe für die Kurse umfasste vorwiegend die mit Transfers betrauten Mitarbeiter im Pflegedienst und beim 24-Stunden-Dienst, deren Aufgabe der Umgang mit Stürzen ist und die bei Stürzen in direktem Kontakt mit dem Betroffenen stehen. Das Wissen, das sie sich über die Verwendung der mobilen Aufstehhilfen angeeignet haben, könnten sie sowohl bei ihrer eigenen Arbeit als auch für ihre Aufgaben bei der Anleitung der einzelnen Hauspflegeeinheiten nutzen.

Insgesamt 178 Mitarbeiter nahmen an einem der neun Kurse teil. Alle Pflegedienste nahmen teil – wenn auch mit sehr unterschiedlichen Mitarbeiterzahlen. Dies lag vor allem daran, dass die Schulungen lokal unterschiedlich organisiert wurden. Die Mitarbeiter kamen aus den verschiedensten Berufsgruppen:

 

Teilnehmer nach Einheit

 

 

 

Der Kurs dauerte 3 Stunden und wurde in der „Bettenstation“ von Arbejdsmiljø København durchgeführt.

Die Schulung war aufgeteilt in ein praktisches Training in der Verwendung mobiler Aufstehhilfen und ein allgemeineres Training in Transfertechniken.

Im praktischen Training sollte das Personal in die Verwendung des Produkts eingewiesen werden. Die Kursteilnehmer wurden mit der mobilen Aufstehhilfe vertraut gemacht und arbeiteten mit ihr, bis sie mit ihrem Einsatz gut zurechtkamen. Gleichzeitig hatten sie Gelegenheit, ein unmittelbares Feedback zu den mobilen Aufstehhilfen zu geben und Verbesserungsvorschläge zu machen. Diejenigen, die bereits eine mobile Aufstehhilfe in der Praxis verwendet hatten, konnten über ihre Erfahrungen berichten.

„Es ist sehr effektiv, wenn einige der Kursteilnehmer den anderen berichten können, dass das ein gutes Hilfsmittel ist.“ (Kursleiter)

Wenn die Mitarbeiter mit der Verwendung der Aufstehhilfe gut zurechtkommen, ist die Gefahr geringer, dass sie den Gestürzten doch wieder selbst aufheben oder unnötigerweise die Feuerwehr anfordern. Schließlich beruhigt auch die Zuversicht der Mitarbeiter den Gestürzten, so dass dieser keine Angst vor der neuen, ungewohnten Methode hat.

Im gesamten Training in Transfertechniken eigneten sich die Kursteilnehmer Wissen über Transfers auf dem Boden an. Sie beschäftigten sich mit Arbeitshaltungen und -methoden, um die belastendsten Stellungen und Bewegungen zu vermeiden.

„Es ist sehr wichtig, dass die Mitarbeiter strukturierte Anweisungen für den Einsatz einer mobilen Aufstehhilfe erhalten und die Möglichkeit haben, sie auszuprobieren. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Aufstehhilfe ungenutzt in der Ecke landet.“ (Kursleiter)

Die Mitarbeiter erlebten die Schulung als sehr sinnvoll und erfolgreich. Sie waren anschließend in der Lage, ihre Kolleginnen und Kollegen auf lokaler Ebene zu schulen und nahmen an wöchentlichen Gruppentreffen teil, so dass sie sich alle in der Bedienung der mobilen Aufstehhilfen qualifiziert haben.

Nach Einschätzung des Kursleiters hätte die Schulung ohne Abstriche bei der Qualität auch auf 2 Stunden verkürzt werden können.

 

Erfolgskriterium 7: die Technologie

Das Projekt arbeitete mit einer Ausschreibung, um sicherzustellen, dass der beste private Partner in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Qualität, technologische Entwicklungsmöglichkeiten, Service etc. gefunden wird.

Der Ausschreibungsprozess verlief ohne jegliche Probleme. Nachdem man seine Lektionen aus dem Pilotprojekt gelernt hatte, war es möglich, klare technische und qualitative Anforderungen für die Aufstehhilfen zu erarbeiten und das qualifizierteste Produkt namens ELK auszuwählen.

In den Ausschreibungsunterlagen wurde betont, dass die mobile Aufstehhilfe in der Lage sein sollte, die Aufgabe „Nach einem Sturz vom Boden aufhelfen“ durch Anheben einer Person vom Boden auf eine Höhe von mindestens 55 cm zu erledigen.

Außerdem war eine Reihe von Anforderungen basierend auf den Bedürfnissen der Mitarbeiter enthalten:

  • Tiefes Anheben des Gesamtgewichts (maximal 5 kg/10 kg)
  • Geringes Gesamtgewicht (maximal 10 kg)
  • Zu verwenden sowohl mit Strom als auch mit Akku
  • Aufstehhilfe sollte leicht zu reinigen sein
  • Aufstehhilfe sollte leicht zu transportieren sein (auch beim Treppensteigen)
  • Neue Anwender der Aufstehhilfe sollten leicht in ihren Gebrauch eingewiesen werden können.

Und schließlich orientierten sich zwei Anforderungen an den Bedürfnissen der Gestürzten:

  • Hohes Anwendergewicht (mindestens 250 kg)
  • Beim Anheben sollte der Gestürzte sich sicher fühlen.

Es gab zwei Anbieter, die Angebote abgaben, doch nur einer konnte die Anforderungen erfüllen. Mit diesem Anbieter wurde ein Vertrag geschlossen. Der Vertrag hat keine feste Laufzeit, sondern läuft zunächst ein Jahr. Danach werden die Aufstehhilfen vermutlich in den allgemeinen kommunalen Betrieb übergehen.

 

Zusammenfassung

Das Projekt hat sein Ziel voll erreicht. Es hat sich als möglich erwiesen, die Arbeitsroutinen durch die Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes selbst mithilfe von mobilen Aufstehhilfen zu optimieren. Sie können damit nun Gestürzten vom Boden aufhelfen und müssen nicht mehr auf die Unterstützung der Feuerwehr warten.

Die optimierte Arbeitsroutine setzt die Arbeitskraft von schätzungsweise 5,6 Vollzeitkräften frei, also 0,4 Vollzeitkräfte mehr als für die Arbeitsersparnis veranschlagt.

Vor dem Start des Projekts war der Hauspflegedienst im Durchschnitt 150 Minuten mit denjenigen Stürzen beschäftigt, bei denen die Mitarbeiter den Gestürzten nicht zum Aufstehen anleiten konnten und daher die Feuerwehr zur Unterstützung anfordern mussten. Es wurde erwartet, dass durch die Verfügbarkeit von mobilen Aufstehhilfen der Hauspflegedienst in der Lage sein würde, sich um dieselbe Art von Stürzen in 2 x 25 Minuten mit zwei Mitarbeitern zu kümmern. Die Untersuchung zeigte, dass bei zwei Mitarbeitern im Durchschnitt 2 x 22 Minuten benötigt wurden.

Das Projekt umfasste einen dreistündigen Kurs, der von Arbejdsmiljø København für die mit Transfer betrauten Mitarbeiter in den Hauspflegeeinheiten und dem 24-Stunden-Dienst, deren Aufgabe der Umgang mit Stürzen ist, durchgeführt wurde. Diese schulten anschließend ihre Kolleginnen und Kollegen. Insgesamt 178 Mitarbeiter aus allen Hauspflegeeinheiten und dem 24-Stunden-Dienst nahmen an einem der neun Schulungskurse Teil.


Fallstudie: Perry Tree Centre – die Würde des Patienten steht im Vordergrund

Perry Tree Centre

Das Perry Tree Centre ist ein Betreuungszentrum in der Nähe von Birmingham, welches für ältere Menschen zuständig ist. Das Zentrum besteht aus einem Pflegeheim, der gemeinnützigen Organisation Community Links und einer Begutachtungs- und Rehabilitationseinrichtung. Auch die Erdington Elders Group hat hier ihren Sitz. Sie unterstützt ältere Menschen in der näheren Umgebung und wird vom NHS Birmingham East and North betrieben.

Perry Tree wurde speziell zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen und auch von Demenzpatienten eingerichtet. Die Einrichtung wurde von der Universität von Stirling mit dem DSDC (Dementia Services Development Centre) Gold Award ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird für eine demenzfreundliche Behandlung hoher Qualität, die auf der Übernahme und Anwendung nachweislich demenzfreundlicher Grundsätze basiert, vergeben. Perry Tree gehört zu einer sehr kleinen Zahl an Zentren in Großbritannien, die mit diesem Preis ausgezeichnet wurden.

Der Grundsatz des Zentrums besteht darin, bei Demenzpatienten Unterstützung durch Verhaltensmanagement zu leisten und dabei die Lebenserfahrung des Einzelnen in den Vordergrund zu stellen. Man geht somit sicher, dass die Gefühle jedes einzelnen Patienten erkannt und entsprechend berücksichtigt werden. Gleichgültig ob medizinische Fachkräfte, Reinigungsteams oder Cateringteam: der kompletten Belegschaft ist bewusst, wie wichtig es bei Bewohnern mit Demenz ist, Verhaltensauslöser zu verstehen. Der Grundriss des Heims, die Interaktionen mit den Bewohnern und ergänzende Therapien sollen Störungen, Ängste und emotionalen Stress vermeiden.

Im Alltag geht man im Perry Tree Centre mit den Bedürfnissen und Wünschen der einzelnen Bewohner achtsam um. Die Gärten können zur Entspannung, als Ort, an dem einem Hobby nachgegangen werden kann, oder sogar zum Anbau von Gemüse genutzt werden. Mahlzeiten werden in Speisesälen serviert, die Bewohner können jedoch auch speziell gestaltete Küchen nutzen, um ihr eigenes Essen zuzubereiten. Perry Tree hat auch beste Ergebnisse mit Tiertherapie erzielt, z. B. Kaninchen im Garten und solche, bei der „spezielle Besucher“ wie Hunde oder Esel in die Einrichtung gebracht werden.

 

Bewegung in Würde

Die Würde der Bewohner steht für das gesamte Betreuungsteam an oberster Stelle. Daher legt man großen Wert auf den Schutz des Einzelnen vor unnötiger Aufregung. Leider neigen Menschen mit Demenz oder einer anderen kognitiven Beeinträchtigung stärker zu Stürzen als andere Menschen. Die Gestürzten müssen so vorsichtig, schnell und bequem wie möglich wieder aufgehoben oder auf z.B. einen Stuhl transferiert werden.

Perry Tree verwendet das Mangar zum Aufhelfen gestürzter Bewohner. Das Camel ist dort die bevorzugte Aufstehhilfe, da es sowohl an ungewöhnlichen Orten als auch innen und außen eingesetzt werden kann und dem Gestürzten sehr rasch und sicher aufhilft. Die Mitarbeiter berichten, dass sich die Bewohner auf dem Camel sicher fühlen und dass der emotionale Stress durch den Sturz minimal ist und sich beim Anheben teilweise sogar reduziert. Durch die Nutzung des Camel kann auch die Kleidung am Körper des Patienten verbleiben, wodurch sowohl seine Intimsphäre geschützt wird als auch seine Würde gewahrt bleibt.

Bei Nichtgebrauch lagert Perry Tree die Hebekissen auf engstem Raum in verschiedenen Bereichen der Einrichtung. Somit sind die Hebekissen schnell zugänglich. Durch die Tatsache, dass das Anheben mit dem Camel sehr einfach ist, kann das gesamte Personal – von den Reinigungskräften bis zur Geschäftsführung – herbeigerufen werden, um die Aufstehhilfe ohne fachmännische Schulung einzusetzen. Das heißt, dass man im Falle des Sturzes eines Bewohners nicht auf speziell ausgebildete Mitarbeiter warten muss, bevor dem Gestürzten aufgeholfen werden kann.

Delroy Bonnitto, Service Manager bei Perry Tree, ist der Ansicht, dass das Mangar Hebekissen die demenzfreundlichen Grundsätze des Zentrums gut ergänzt, da Verhaltensweisen, die durch andere Hebevorrichtungen bei den Bewohnern ausgelöst werden können, mit dem Camel weniger häufig oder gar nicht auftreten:

„Mit dem Mangar Hebekissen kann unseren Bewohnern so unkompliziert wie möglich wieder aufgeholfen werden. Sie fühlen sich wohl, ihre Würde bleibt gewahrt und sie haben nicht das Gefühl, dass sie für Aufsehen sorgen oder ihre Mitbewohner vor den Kopf stoßen. So kann die Angst vor Stürzen sehr niedrig gehalten werden, was für Demenzpatienten sehr wichtig ist.”


Entspannende Momente für die späteren Jahre

Von: Maggie Winchcombe, geehrt mit dem britischen OBE-Ordnen

 

Einleitung

Ein Wannenbad ist eine wohltuende Möglichkeit zur Reinigung und Gesunderhaltung der Haut.

Baden wird seit jeher allerdings auch mit anderen Emotionen in Zusammenhang gebracht. Historisch gesehen war das Bad ein gesellschaftliches Ereignis; heute betrachten viele Baden als eine Möglichkeit zu entspannen, abzuschalten und den Alltagsstress für kurze Zeit zu vergessen.

Ein langes heißes Bad in der Wanne kann erholsam sein. Es kann Muskelverspannungen lösen, den Kopf freimachen oder einfach für einen Augenblick der Entspannung und Ruhe in einer ansonsten hektischen Welt sorgen.

Mit zunehmendem Alter wird Baden allerdings mühsamer. Das Wohlgefühl des Wannenbades kann durch Sorgen und Gebrechen gemindert werden, die einer vollständigen Entspannung im Wege stehen.

Die größte Sorge besteht in einem möglichen Ausrutschen oder Stürzen, was am häufigsten beim Ein- und Aussteigen geschieht. Kommen Wasser und die Rückstände von Badezusätzen hinzu, hat man es bei den ohnehin glatten Oberflächen in einem Badezimmer noch schwerer, einen festen Stand zu behalten.

Rutschfeste Saugmatten oder Trittstufen aus Silikon können zur Verhinderung von Stürzen ebenso beitragen wie rutschfeste Badematten auf dem Boden neben der Wanne.

Allerdings bieten auch diese Lösungen keine absolute Sicherheit. Stürze sind zwar die Hauptsorge, doch es gibt auch andere häufig auftretende Probleme, die den entspannenden Eigenschaften eines Bades entgegenstehen. Daher ist vor dem Bad die richtige Auswahl eines geeigneten Badewannenlifters ein großer Faktor, mit dem Bedenken leicht ausgeräumt werden können.

 

Raumtemperatur

Mit zunehmendem Alter friert man leichter. Das Entkleiden vor dem Bad kann somit eine besonders frostige Angelegenheit sein.

Schlimmer ist es dann beim Aussteigen aus der Wanne, da der Körper noch feucht und der Raum wahrscheinlich kühler als das Wasser in der Badewanne. Achten Sie darauf, dass das Badezimmer vor dem Baden ausreichend aufgeheizt wird und lassen Sie die Heizung während des Badens an.

Falls möglich hängen Sie Handtücher auf einen beheizten Handtuchhalter oder über die Heizung, so dass sie warm sind, wenn Sie sich in ihnen einwickeln.

 

Wassertemperatur

Es ist schwierig, die Temperatur des Badewassers mit der Hand zu prüfen und gefährlich, dazu einen Zeh einzutauchen, da Sturzgefahr besteht.

Ein Temperaturfühler, der seitlich an der Badewanne angebracht wird und die Farbe wechselt, kann als Alternative sicher gemessen werden, ob das Badewasser zu heiß oder zu kalt ist.

 

Planung

Nehmen Sie sich für Ihr Bad viel Zeit.

Hektik kann das Unfallrisiko erhöhen. Achten Sie darauf, dass Sie genug Zeit haben, um den Raum vorher aufzuheizen, das Bad nach eigenen Wünschen einzulassen und in Ruhe zu baden und sich abzutrocknen.

Dies verringert nicht nur die Verletzungsgefahr, sondern erhöht auch das Vergnügen und die erholsamen Eigenschaften eines Wannenbades.

Das Ein- und Aussteigen aus der Wanne ist eine Herausforderung, die Menschen davon abhält, auch im höheren Alter noch genussvoll in die Wanne zu steigen. Doch es gibt Möglichkeiten und Hilfsmittel, die das Bad für alle zu einem angenehmen Erlebnis machen, bei dem keine fremde Hilfe nötig ist. In dieser Fallstudie wird untersucht, wie man unfallfrei in die und aus der Wanne steigen kann, und Sie erhalten Tipps, welche Produkte und Zubehörteile nützlich sind und wie Ihr Badeerlebnis noch gesteigert werden kann.

 

1 Einsteigen in die Wanne

Bei modernen Badewannen steht vor allem das Design im Vordergrund und nicht der problemlose Zugang. Das heißt, dass der Einstieg unabhängig vom Alter heikel ist. Doch wenn man in späteren Jahren immer eingeschränkter mobil ist, wird das Einsteigen in die Wanne zu einer noch größeren Herausforderung.

Es erfordert Kraft und Beweglichkeit in den Beinen, um einfach nur ein Bein über den Badewannenrand zu heben. Dann ist Gleichgewicht gefragt, denn man muss sein Gewicht verlagern, um auch das zweite Bein in die Wanne zu heben. Das Hineinsetzen in die Wanne ist eine weitere Herausforderung an die Beweglichkeit. Es gibt nicht die „eine richtige Methode“, in die Badewanne zu steigen. Der ideale ist also abhängig von Ihren eigenen individuellen Problemstellen und davon, wie die Badewanne platziert ist. Doch es gibt eine Reihe unterschiedlicher Hilfsmittel und Zubehörteile, die das Einsteigen wesentlich erleichtern.

 

Haltegriffe

Die häufigsten und vielleicht einfachsten Umbauten im Badezimmer sind Haltegriffe. Sie können an verschiedenen Stellen um die Badewanne herum angebracht werden und geben Halt, wenn man in die Badewanne einsteigt. Es liegt in der Natur der Sache, dass in Badezimmern häufig nichts anderes zum Festhalten vorhanden ist.

Wichtig zu wissen ist, dass Haltegriffe nur bei Badewannen geeignet sind, die direkt an der Wand platziert sind, und dass sie stabil montiert werden müssen. Bröckelt der Putz, können die feuchten Bedingungen im Bad dazu führen, dass der Griff nicht fest in der Wand sitzt.

Haltegriffe sollten auch nur mit sauberen, trockenen Händen angefasst werden, da sie im feuchten Zustand rutschig sind.

 

Badewannenbretter

Ein Badewannenbrett wird quer über die Badewanne gelegt. Man setzt sich darauf, hebt die Beine über den Badewannenrand in die Wanne und kann sich so im Sitzen waschen.

Wenn ein Badewannenbrett benutzt wird, heißt das, dass man gar nicht erst ganz in die Badewanne hinein muss. Dies ist besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen eine Erleichterung.

Die Verwendung eines Badewannenbrettes bedeutet aber auch, dass man nicht vom Wasser bedeckt ist. Dadurch geht ein Teil der entspannenden Eigenschaften des Wannenbades verloren. Außerdem muss man dann darauf achten, dass das Badezimmer schön warm ist, bevor man ein Bad nimmt.

 

Badewannenstufen

Stufen sind eine gute und preiswerte Lösung für viele Menschen und insbesondere für diejenigen, die lediglich Hilfe beim Einstieg in die Badewanne brauchen.

Es gibt viele verschiedene Varianten: einige mit einer einzigen Stufe, andere mit mehreren Stufen und einige, die sogar einen Handlauf haben.

Diese Stufen können mit anderen Lösungen kombiniert werden. Da sie jedoch nicht fest montiert werden, ist es sehr wichtig, unter die Badewannenstufen eine rutschfeste Matte zu legen, damit sie bei Gebrauch nicht wegrutschen.

 

Badewannenlifter

Bei Menschen mit stärkeren Bewegungseinschränkungen oder Behinderungen kann ein Badewannenlifter das Leben verändern.

Bei den Badewannenliftern funktionieren das Absenken in die Wanne und das Anheben aus der Wanne mechanisch. Dies verlangt nur sehr wenig körperliche Anstrengung und die Verletzungsgefahr sinkt fast auf null.

Badewannenlifter unterscheiden sich sehr stark in Stil, Design und Preis.

Einige stützen den Rücken nur minimal und sind ideal für Menschen mit ausreichender Kraft im Oberkörper, andere stützen den gesamten Körper sowohl während des Anhebevorgangs als auch während des Bades.

 

Begehbare Badewannen

Anders als bei den Standard-Badewannen steht bei begehbaren Badewannen der einfache Zugang stärker im Fokus als das Design. In diese Badewannen kann man viel leichter einsteigen.

Eine Art Tür im Seitenelement der Badewanne macht den großen Schritt in die Wanne überflüssig.

Die meisten begehbaren Badewannen verfügen auch über einen integrierten Sitz, sodass man sich nicht mehr selbst auf den Boden der Wanne hinablassen muss.

Die Besonderheit der begehbaren Badewannen verlangt es, dass man in die Badewanne steigen muss, bevor das Wasser einläuft, und zum Schluss warten muss, bis alles Wasser abgelassen ist, bevor man wieder aussteigen kann. Dies verlängert die Badezeit deutlich und bedeutet abermals, dass das Badezimmer warm gehalten werden muss, damit man sich nicht erkältet.

Begehbare Badewannen sind zwar inzwischen günstiger zu haben als früher, bedeuten aber immer noch einen teuren Badezimmerumbau. Falls man sein Zuhause mit anderen Menschen teilt, müssen auch diese mit dem umgebauten Bad gut zurechtkommen.

 

Badekissen

Für alle, die noch ausreichende Kraft im Rücken haben, stellen Badekissen eine einfache und äußerst effektive Lösung dar.

Wie auch alle Badewannenlifter senken sie den Badenden auf Knopfdruck ab und heben ihn wieder an.

Der wesentliche und sehr bedeutsame Unterschied besteht bei einem Badekissen jedoch darin, dass man sich komplett in die Badewanne legen und ganz ins Wasser eintauchen kann: wie eben bei einem richtigen Wannenbad.

 

 

2 Aussteigen aus der Badewanne

Für ältere Menschen kann ein vergnügliches Bad ein wahrhaft entspannendes und belebendes Erlebnis sein, doch bei der Überlegung, ob ein Wannenbad wirklich die Mühe wert ist, taucht immer die Frage der Mobilität auf.

Bisweilen ist das Aussteigen aus der Badewanne schwieriger als das Einsteigen.

Generell ist der Schritt heraus auf den Boden weiter (da die Badewanne üblicherweise erhöht ist) und in der Wanne verbliebene Rückstände von Seife oder anderen beim Baden verwendeten Produkten machen die Oberflächen rutschiger als gewöhnlich.

Üblicherweise wird die Sicherheit beim Aussteigen aus dem Bad erhöht, indem man eine rutschfeste Matte in die Badewanne legt und die Wände oder andere Oberflächen, die man beim Ausstieg aus der Badewanne für das Gleichgewicht oder zum Festhalten benutzt, mit einem Handtuch abtrocknet.

So hat man einen festen Halt.

Viele Menschen trocknen sich erst nach dem Aussteigen aus der Badewanne ab, doch bei feuchter Haut und Seifenresten ist das Abtrocknen vor dem Aussteigen aus der Badewanne viel sicherer, da dadurch die Gefahr des Ausrutschens sinkt.

Viele der oben aufgeführten Produkte helfen Ihnen auch beim Aussteigen aus der Badewanne, es ist jedoch mehr Kraft in den Armen nötig, um aus der Badewanne aufzustehen.

Ein fester Haltegriff, der tief genug angebracht ist, dass man ihn aus dem Sitzen in der Badewanne erreichen kann, erleichtert dieses Manöver deutlich.

Es kann beunruhigend sein, wenn es einem nach den ersten Versuchen nicht gleich gelingt aufzustehen. Verständlicherweise steigt bei vielen Menschen dann Panik auf und sie befürchten, dass sie vielleicht in der Badewanne festsitzen.

In einem solchen Fall sollte man sich ein paar Minuten zurücklehnen und versuchen, sich mit ein paar tiefen Atemzügen zu beruhigen. Panik erschwert das Aussteigen aus der Badewanne noch zusätzlich und man läuft Gefahr, in Hektik zu verfallen, wodurch man noch leichter ausrutschen kann.

Diese Situation ist allerdings alles andere als ideal. Haltegriffe, Badewannenbretter, rutschfeste Matten und viele andere Hilfsmittel können nicht den Bewegungsspielraum, den Halt und die Sicherheit bieten, die ältere Menschen beim Aussteigen aus der Wanne benötigen, aber…

Eine Lösung bietet das perfekte Badeerlebnis.

 

3 Das perfekte Badeerlebnis

Wenn das Ein- und Aussteigen aus der Wanne zum Problem wird, kann Ihnen ein Badewannenlifter tatsächlich helfen, die Vorzüge eines entspannenden, heißen Bades wiederzuentdecken.

 

Mangar: Baden mit Spaß

Wir wissen, dass wir alle bisweilen etwas Hilfe brauchen, und wir sind stolz darauf, anwenderfreundliche und häufig lebensverändernde Produkte herzustellen, die Ihnen helfen, in Ihren eigenen vier Wänden weiterhin sicher und unabhängig zu leben.

Vor über 30 Jahren entwickelte Mangar den ersten strombetriebenen tragbaren Badewannenlifter, der Menschen in die Badewanne absenken und aus ihr anheben sollte.

Inzwischen bieten wir zwei sehr unterschiedliche Badewannenlifter an: das aufblasbare Badekissen und den Archimedes Badewannenlifter: zwei Lösungen, mit denen Sie die Unannehmlichkeiten des Einbaus einer begehbaren Badewanne oder Dusche in Ihrem Badezimmer umgehen können.

 

Badekissen: aufblasbarer Badewannenlifter

Das Badekissen ist ideal, wenn Sie im Oberkörper noch ausreichend Kraft haben.

Sie legen das Kissen einfach in die Badewanne, blasen es auf, setzen sich darauf und schwingen die Beine über den Rand in die Badewanne.

Sobald Sie den Knopf zum sanften Absenken in die Badewanne gedrückt haben, lassen Sie nach Bedarf Luft aus dem Kissen entweichen, so dass Sie sich zurücklehnen und vollkommen entspannen können. So ist das Badekissen einer der anwenderfreundlichsten und bequemsten Badewannenlifter auf dem Markt.

Das Kissen ist leicht und tragbar und kann dadurch einfach verstaut werden. Deshalb ist es ideal für alle, die im Badezimmer völlige Unabhängigkeit wünschen.

Da das Badekissen tragbar ist, kann es auch auf Reisen, z. B. zum Besuch bei Freunden oder Verwandten, wunderbar mitgenommen werden.

 

Fazit:

Baden ist etwas, dass man unabhängig von Alter oder Mobilität genießen und von dem man profitieren sollte.

Mit der Zeit bedeutet dies unter Umständen, dass Umbauten im Badezimmer und Veränderungen der Badegewohnheiten oder bei den verwendeten Produkten nötig werden, doch das Alter sollte niemanden daran hindern, in den Genuss eines entspannenden Wannenbades zu kommen.

Wir hoffen, dass diese Fallstudie gezeigt hat, wie sehr wir uns darum bemühen, Ihnen das perfekte Badeerlebnis zu bieten.

Die Vorteile eines Bades sind nicht nur praktischer Art. Es ist zwar wichtig, sich zu reinigen, doch die psychischen und physischen Vorteile sind genauso wichtig. Diese können allerdings leicht von Sorgen und Ängsten vor einem Unfall beim Baden überschattet werden.

Es ist ganz natürlich, dass diese Sorgen auftauchen, aber sie sollten sich nicht auf das Badeerlebnis auswirken. Durch geringfügige Anpassungen und gute Planung kann eine einfache und sichere Baderoutine entwickelt werden, durch die ein Bad frei und unabhängig genossen werden kann.

Der erste Schritt zur Veränderung Ihrer Baderoutine besteht darin zu verstehen, mit welchem Aspekt Sie am meisten kämpfen oder welcher Aspekt Ihnen am meisten Sorgen bereitet.

Wenn Sie diesen herausgefunden haben, können Sie entscheiden, welcher Ansatz Ihnen beim Baden am meisten zusagt, und sich erkundigen, welche Produkte oder Zubehörteile bei der Lösung dieser Probleme am hilfreichsten sind. Dazu stehen Ihnen unsere Fachberater oder Handelspartner gerne zur Verfügung.

Um Ihnen auf Ihrem Weg zu einem durch und durch entspannenden, genussvollen und vor allem sicheren Badeerlebnis zu helfen, ergreifen wir diese Gelegenheit, Ihnen unsere eigene Produktpalette vorzustellen.

Design und Konstruktion zielen vor allem darauf ab, Ihnen zu einem erfüllten und unabhängigen Leben zu verhelfen!


Mangar Health auf der Medica 2018 in Düsseldorf

Mangar Health besucht die Medica 2018 in Düsseldorf am 12. und 13. November. Unsere Marketing-Direktorin Clare Birt und Herr Stefan Schumacher, verantwortlich für den Händlerbereich Europa, stehen Ihnen auf Wunsch für weitere Informationen zu unserer Produktpalette und die Möglichkeiten einer Kooperation zur Verfügung. Bitte nehmen Sie für eine genaue Terminplanung an diesen beiden Tagen Kontakt zu Herrn Schumacher unter 0152-9000 50 90 auf.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage


Das Mangar Camel beim S-RTW des ASB Neustadt in Sachsen

In Neustadt / Sachsen wird seit etwa zwei Jahren das Mangar Notfall-Hebekissen Camel im Schwerlast-Rettungsdienst eingesetzt. Grund genug, den Arbeiter-Samariter-Bund zu besuchen und Experten nach Erfahrungen zu fragen. Gesprochen habe ich mit Mathias Hänzsche, Teamleiter der ASB Rettungsdienst gGmbH.

Mangar: Herr Hänzsche, erst einmal vielen Dank für Ihre Zeit. Wie ich sehe, ist Ihr S-RTW ein gut ausgestattetes Fahrzeug. Wie kam es denn zur Auswahl der Ausstattung an Bord?

 

camel-on-ambulance

 

Hänzsche: Zunächst ging es nach einer Ausschreibung unseres Landkreises darum, eine Kombination aus einem RTW zu erschaffen, der auch für den Schwerlast-Notdienst eingesetzt werden kann. Maßgeblich für die Auswahl der nötigen Ausstattung war es für uns daher, Hilfsmittel zu finden und einzusetzen, die eine Mindesttraglast von 300 kg problemlos meistern können und eine Erleichterung für unsere Hilfskräfte sind. Wir mussten zunächst praktische Einsätze aus der Vergangenheit analysieren und die genauen Abläufe erarbeiten, die für eine Rettung gerade von zunehmend adipösen Patienten wichtig sind. Dem entsprechend erfolgte die Auswahl.

Mangar: Sie haben Ihr Personal angesprochen. Wo bestehen denn im Regelfall Probleme bei der Rettung schwergewichtiger Personen?

 

camel-deflated

 

Hänzsche: Zunächst einmal wissen wir bei einem Einsatz nie, welche Gegebenheiten wir vorfinden. Eine Rettung und die Versorgung eines Patienten im Freien ist gegebenenfalls einfach. Es wird jedoch für unser Personal immer dann schwierig, wenn eine Rettung z.B. in einer Wohnung vorgenommen werden muss. Gerade dort spielen gewisse Faktoren eine Rolle. Welche medizinischen Maßnahmen müssen ergriffen werden? Muss der Patient gehoben oder auch liegend transferiert werden, zum Beispiel auf ein Rollboard? Wie beengt sind danach die Räume, wenn ich den Patienten versorgt habe? Muss ich den Patienten aus dem dritten Stock aus dem Haus transportieren oder wohnt dieser Parterre? Treppe oder Aufzug? Neben der medizinischen Versorgung steht natürlich der Transport eine Rolle. Und wir haben und eben für Hilfsmittel entschieden, die sowohl rückenschonendes Arbeiten für unsere Mitarbeiter gewährleisten, als auch für den Patienten so angenehm wie möglich sind.

 

camel-being-inflated

 

Mangar: Wie trägt das Camel Notfall-Hebekissen in dieser Kette an Hilfsmitteln dazu bei?

Hänzsche: Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen ein Beispiel nennen. Wir hatten einen Einsatz, bei dem eine schwergewichtige Frau aus dem Bett gefallen war und auf dem Boden lag. Für enge Räume besitzt unser S-RTW eine Kartsana Schwerlasttrage, die für ein Körpergewicht von 320 kg ausgelegt ist und durch ihre Konstruktion sehr gut in engen Räumen eingesetzt werden kann. Zudem besitzen wir ein Schnitzler Gleitkufen-Rettungstuch bis 200kg, um eine schwere Person Treppenhäuser herunter zu tragen, ein Schwerlast-Rutsch-& Tragetuch der Firma Schnitzler und eine Vakuummatratze XXL. Jedoch stießen wir beim anfänglichen Transfer auf die Problematik, dass wir sechs bis acht Helfer und somit Unterstützung durch die Feuerwehr benötigten, die Dame mit einem Tragetuch aufzuheben und auf die Trage zu transferieren. Nicht nur der Personaleinsatz an sich, sondern auch die oft aus dem Heben resultierenden Verletzungen wie Rückenleiden haben uns vor der Anschaffung des Camel Sorgen bereitet. Ganz zu schweigen von der Art des Hebens für den Patienten, da man gerade bei adipösen Personen keinen richtigen Griffpunkt hat. Mit der Einführung des Camel als Grundausstattung haben wir genau mit diesem Punkt Abhilfe geschaffen. Mittlerweile wird es daher auch nicht nur für den Schwerlastbereich eingesetzt, sondern auch in unserem anliegenden Pflegeheim bei gestürzten Patienten verwendet. Man kann dann kurz einmal hinüberlaufen und anheben.

 

1

 

Mangar: Also sehr vielfältig verwendbar, wie Sie erwähnen. Und durch andere kombinierte Hilfsmittel eine durchdachte Lösung. Was ist denn Ihrer Erfahrung nach bei einem Schwerlast-Einsatz am Wichtigsten?

 

2

 

Hänzsche: Wenn Sie mich so fragen, spielt für uns selbst beim ASB in Neustadt nach vielen Einsätzen gerade bei adipösen Patienten die Versorgung die wichtigste Rolle. Wenn wir am Einsatzort eintreffen, gibt es genau drei Schritte, die wir befolgen, um alle weiteren Maßnahmen einleiten zu können: 1. Der Patient muss vom Boden hoch. 2. Der Patient muss in eine Sitzposition gebracht werden. 3. Der Patient kann in dieser Position am Besten versorgt werden.

Alles Weitere, wie zum Beispiel den Transport, kann man nach der Erstversorgung überdenken. Entscheidend ist aber genau diese Erstversorgung. Daher ist gerade das Camel als Anfangsbestandteil aus unserer Materialeinsatz-Kette nicht mehr wegzudenken und in dieser Art das einzige Hilfsmittel, mit dem wir eine Person mit geringem Personaleinsatz schnell und effektiv anheben und aufrichten können. Denn erst dadurch wird eine Versorgung gewährleistet. Und ich kann meinen Kolleginnen und Kollegen nur empfehlen, sich von der Funktion und Einfachheit des Camel selbst zu überzeugen.

 

3

 

Mangar: Herr Hänzsche, wir danken Ihnen für diesen kleinen Einblick in den Schwerlast-Rettungsdienst und Ihre Zeit.


9 überraschende Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Arthritis gewusst haben

9-surprising-things-you-didnt-know-about-arthritis

 

Es ist bekannt, dass die Symptome der Arthritis durch ein langes Bad reduziert werden können. Jedoch haben viele Menschen beim Baden Schwierigkeiten beim Ein- und Ausstieg.
Mangar Health wurde 1981 aus genau diesem Grund gegründet. Unser Firmengründer David Garman entwickelte für einen Verwandten die erste Badehilfe.

Erfahren Sie hier, mit welchen Produkten wir Ihnen helfen können >>


Stimmt nachdenklich……

Ein tolles Erlebnis auf der Altenpflege-Messe, welches nachdenklich stimmt:

Der Geschäftsführer eines Pflegedienstes steht zusammen mit einer Mitarbeiterin eines anderen Dienstes am Stand und lässt sich die Notfall-Hebekissen zeigen. Er ist völlig begeistert, dass seine Mitarbeiter nun rückenschonend gestürzte Patienten aufheben können und möchte sofort ein großes kaufen. Als ich ihm den Preis nenne und etwas Messerabatt gebe, ist er einverstanden. Die Mitarbeiterin des anderen Dienstes hört den Preis und sagt leise: „Naja, wenn ich meinen Chef auch mal dazu bewegen könnte…“. Der Geschäftsführer sieht sie an und erwidert: „Was brauchen Sie von mir?“. Daraufhin die Mitarbeiterin: „Wie meinen Sie das?“.

Daraufhin der Geschäftsführer: „Wissen Sie, es gibt genau vier Argumente, die Sie Ihrem Chef dazu sagen müssen: 1. Sie arbeiten jetzt zukünftig rückenschonend und verringern Krankheitstage, die im Betrieb Kosten verursachen. 2. Ihr Chef kann jetzt bei Stürzen das Zusatzpersonal anders einsetzen, anstatt zu Ihnen rauszuschicken und beim Heben zu helfen. 3. Ihr Chef soll sich einmal heben lassen mit den Kissen. Dann merkt er, wie angenehm das für die gestürzte Person ist. 4. Wenn er den Preis mal mit einem Patientenlifter vergleicht, der auch nur annähernd die Hebeleistung und Vielseitigkeit hat wie die Kissen, hat sich das Bedenken bezüglich des Preises erledigt. Nun frage ich Sie: Welcher Chef hat da dann noch Argumente dagegen? Versuchen Sie´s einfach mal!

Ich stand staunend und nichts sagend daneben…..
Solche Chef´s müsste es öfter geben, dachte ich mir.

stefan-on-elk


Sechs wertvolle Tipps zur Linderung von Arthritisschmerzen

Arthritis causes painful inflammation of the joints. Unfortunately, this disease cannot yet be cured. But Mangar Health has put together a few tips that can help relieve pain and make your life with arthritis more bearable.

 

Mediterranean food

There are so many delicious foods that can be used to combat the pain and inflammation that so many arthritis sufferers have to endure. The British Arthritis Foundation recommends a Mediterranean diet, or aptly called The Ultimate Arthritis Diet, which includes a wide variety of foods such as fish, nuts and seeds, fruits and vegetables, olive oil, whole grains and beans. The diet focuses on foods rich in omega-3 fatty acids.

Omega-3 fatty acids, which are found in fish and olive oil, among others, are known to relieve arthritis pain. The University of Maryland Medical Center found that „omega-3 fatty acids reduce inflammation and may help reduce the risk of chronic diseases such as heart disease, cancer, and arthritis.“

It is also important to know the difference between omega-3 and omega-6 fatty acids, because omega-3 fatty acids are known to reduce inflammation, whereas omega-6 fatty acids are more likely to promote inflammation. Foods such as vegetable oils, fast foods, dairy products and eggs are high in omega-6.

A list of foods rich in omega-6 fatty acids can be found here.

A list of foods rich in omega-3 fatty acids can be found here.

 

Movement, movement, movement

Exercise is especially important for people with arthritis because it helps to strengthen muscles, improve mobility, combat fatigue and relieve pain. However, we don’t recommend doing long runs or marathon training (since this does more harm than good), and of course the idea of ​​having to move when you’re in pain isn’t particularly pleasant. However, we recommend that you do light to moderately strenuous sport, as it makes a huge difference to your general condition and relieves the pain and symptoms of arthritis.

Even if you think that exercise could irritate your joints and cause additional pain and stiffness, this is by no means the case! Instead, a lack of exercise could make your joints and your pain worse. Because without movement, the muscles and the supporting tissue are weakened and can no longer hold the bones, which leads to an even greater strain on your joints.

Always remember to speak to your doctor first before starting a new sport.

 

Heat and cold therapy

Heat therapy is good for relieving arthritis pain, because heat promotes blood circulation and accelerates the supply of nutrients to the muscles and joints.

Ein langes heißes Bad ist sehr effektiv gegen Steifheit in den Gelenken, vor allem morgens, wenn die Steifheit meistens am schlimmsten ist. Ein warmes Bad vor dem Schlafengehen ist ebenfalls gut, da es Schmerzen lindert und Sie daher nachts besser schlafen können.

Andererseits kann das Ein- und Aussteigen aus der Badewanne bei steifen Gliedern und Schmerzen eine ziemlich großer Herausforderung sein; vielleicht ist Ihnen die Vorstellung eher unbehaglich. Wenn dies für Sie ein Problem ist, ist das Mangar Badewannenkissen vielleicht eine Hilfe.

„Man sagt, Wunder seien selten. Doch für mich ist das Mangar Badewannenkissen ein Wunder. Durch die immer schlimmere Arthritis war das Einsteigen in meine alte, enge Badewanne für mich die reinste Qual, doch jetzt kann ich mich bequem zurücklehnen und mich in die Badewanne ablassen. Und wenn ich fertig bin, hebt mich das Kissen wieder heraus. Es erledigt brav für mich die ganze Arbeit.” – Frau Jackson

Sie können die Wärmetherapie mit einer elektrischen Heizdecke im Bett fortsetzen oder indem Sie nachts ein Heizkissen auf die stärker schmerzenden Bereiche legen, damit die Gelenke locker bleiben.

Kältetherapie wird üblicherweise angewendet, um akute Arthritisschmerzen zu lindern, da die Blutzirkulation verlangsamt wird und die Schwellung zurückgeht. Eine kalte Kompresse, z. B. ein Kühlakku oder ein Beutel Tiefkühlgemüse, können zur Betäubung von Nervenendigungen verwendet werden und helfen, den Schmerz zu betäuben, damit Sie bald aufatmen können.

 

Massagetherapie

Eine neuere Studie der Arthritis Foundation ergab, dass regelmäßige Massagen, insbesondere der arthritischen Gelenke, zur Linderung von Schmerzen und Steifheit und zur Steigerung der Beweglichkeit beitragen können. Die Forschung hat gezeigt, dass eine Massage die körpereigene Produktion des Stresshormons Cortisol reduziert und die Produktion von Serotonin steigert, das bekanntermaßen Depressionen verringert, Wunden heilt und die Knochen gesund erhält, und somit die Stimmung hebt. Da auch eine Massage Schmerzen lindert, kann sich auch Ihr Schlaf verbessern.

Wenn die Gedanken an die Kosten für häufige Besuche beim Masseur Ihnen Kopfschmerzen bereiten, können Sie auch einen Physiotherapeuten bitten, Ihnen Übungen zur Selbstmassage zu zeigen, die genauso effektiv ist.

 

Gewichtsabnahme

Gewicht ist hinsichtlich zunehmender Arthritisschmerzen ein wichtiger Faktor, da Übergewicht eine stärkere Belastung der Gelenke zur Folge hat, was zu noch mehr Schmerzen und Entzündungen führen kann.

Rich F. Loeser Jr. MD, Rheumatologe am Thurston Arthritis Research Centre, erklärt, inwiefern Gewichtszunahme ein Schlüsselfaktor in Bezug auf Arthritisschmerzen ist – „und noch wichtiger: Die Anzahl der Entzündungsmediatoren, die im Fett gebildet werden, wirkt sich auf Gelenkgewebe aus und spielt eine Rolle bei Schmerzen“.

Gewichtszunahme steht mit einer Zunahme von Arthritisschmerzen in Zusammenhang. Gewichtsabnahme kann daher Arthritissymptome bessern, da in diesem Fall natürlich weniger Druck und Belastung auf Ihre Gelenke ausgeübt wird, was zu weniger Verschleiß führt.

 

Pflanzenheilkunde

Die Pflanzenheilkunde ist ebenfalls eine tolle Behandlungsmöglichkeit zur Linderung von Schmerzen, denn bestimmte pflanzliche Arzneimittel verfügen über entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften. Es ist auch bekannt, dass sie mehr Schwung geben und den Schlaf verbessern. Einige beliebte pflanzliche Arzneimittel, die nachweislich bei der Linderung von Arthritisschmerzen wirksam sind, sind unter anderem Teufelskralle, Weihrauch und Hagebutte.

Denken Sie bitte stets daran, erst mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie rezeptfreie Medikamente einnehmen.

If you suffer from arthritis and know other techniques that have helped you to live with or alleviate the pain, please let us know. If you would like more information about the Mangar bath pillow, please contact us here .

 


Vier Punkte, wie Sie im Alter aktiv bleiben

Man swimming

Aber was wäre, wenn wir uns anstelle von Überlegungen zu den Sturzfolgen damit beschäftigen würden, wie wir verhindern können, dass Heimbewohner überhaupt stürzen?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Anzahl an Stürzen bei älteren Menschen zu reduzieren. Aber es gibt einen Weg, über den nicht oft genug gesprochen wird: aktiv bleiben im Alter.

Darum ist es wichtig, im Alter aktiv zu bleiben

Regelmäßige gesunde Bewegung ist für jeden wichtig, doch mit zunehmendem Alter können regelmäßige Kraft- und Gleichgewichtsübungen helfen, das Sturzrisiko zu senken. Grundsätzlich schützt körperliche Betätigung vor einem Verlust der Knochenmasse, was das Osteoporoserisiko und die Sturzgefahr reduziert.

Eine Studie in der Fachzeitschrift der Amerikanischen Gesellschaft für Geriatrie (American Geriatrics Society) untersuchte die körperliche Betätigung bei Älteren und stellte fest, dass Training zu Verbesserungen bei Funktionsumfang und Gleichgewicht führte und bei den Teilnehmern die Angst vor Stürzen reduzierte.

Neben der Gesunderhaltung des Körpers und der Verringerung der Sturzgefahr im Alter kann körperliche Aktivität auch das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Demenz, Alzheimer, Diabetes, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen, Osteoporose und Dickdarmkrebs vermindern. Außerdem ist Bewegung ein wichtiger Faktor bei der Linderung von Arthroseschmerzen.

Wenn Sie mit einer regelmäßigen körperlichen Aktivität beginnen möchten, sprechen Sie zuvor bitte erst einmal mit Ihrem Arzt.

Erste Schritte

Die Forschung zeigt, dass es niemals zu spät ist, mit einem aktiveren Lebensstil zu beginnen, denn bei älteren aktiven Erwachsenen verringert sich das Risiko einer Herzerkrankung genauso deutlich wie bei jüngeren aktiven Menschen.

Wenn Sie Bedenken haben, weil Sie sich eine Weile nicht ausreichend bewegt haben, können Sie Ihre Aktivität langsam steigern, bis Sie das empfohlene Niveau erreicht haben.

Wenn Sie bereits aktiv sind, lohnt es sich für Sie, entweder Ihr Aktivitätsniveau über die Woche weiter zu steigern oder die Intensität zu erhöhen.

Stellen Sie sich einen ausgewogenen Trainingsplan auf

Um einen ausgewogenen Trainingsplan aufzustellen und einzuhalten, ist es wichtig, verschiedene Arten körperlicher Aktivität zu mischen. Dadurch bleiben die Trainingseinheiten nicht nur interessanter, sondern Gesundheit und Wohlbefinden werden insgesamt noch weiter erhöht.

Der Knackpunkt liegt darin, Aktivitäten zu finden, die Ihnen Spaß machen und die auf den vier Bausteinen der Fitness – Gleichgewichts-, Cardio-, Kraft-/Schnellkraft- und Beweglichkeitstraining – basieren.

Gleichgewichtstraining

Gleichgewichtsübungen verhelfen Ihnen zu mehr Sicherheit beim Stehen oder Gehen. Sie können damit Gleichgewicht, Körperhaltung und Gang verbessern, was wiederum die Sturzgefahr und die Angst vor Stürzen vermindert.
Es gibt viele Gleichgewichtsübungen, aber die besten für ältere Menschen sind Yoga, Tai Chi und Haltungsübungen, die das Vertrauen auf das Gleichgewichtsgefühl stärken sollen.

Cardio-/Ausdauertraining

Beim Cardio- und Ausdauertraining werden große Muskelgruppen in rhythmischen Bewegungen über einen längeren Zeitraum trainiert. Dadurch muss das Herz pumpen und es kann sein, dass Sie etwas außer Atem kommen. Machen Sie sich deshalb aber keine Gedanken. Dies bedeutet lediglich, dass die Muskeln arbeiten. Dieses Training ist so angelegt, dass Erschöpfung und Atemprobleme verringert werden, was die Selbstständigkeit fördert, indem die Ausdauer bei Alltäglichem wie Gehen, Einkaufen, Gartenarbeit und sogar beim Hausputz verbessert wird.

Um Ihre Ausdauer zu verbessern, können Sie Walken, Schwimmen, Radfahren, Treppensteigen, Tennis, Sitz-Aerobic oder Tanzen als Cardiotraining ausprobieren. Alles, was Ihren Kreislauf auf Trab bringt!

Kraft- und Schnellkrafttraining

Krafttraining hilft durch wiederholte Bewegungsabläufe mit Gewicht oder gegen äußeren Widerstand beim Muskelaufbau. Schnellkrafttraining ist im Wesentlichen dasselbe, nur dass es schneller ausgeführt wird, um Schnellkraft und Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Im Alter am wichtigsten ist die Rumpfstabilität, die durch leichte Aktivitäten wie Yoga oder Pilates gestärkt werden kann.

Tipps zu effektiven Yogastellungen für Menschen über 60 finden Sie in diesem hilfreichen Leitfaden.

Sowohl Kraft- als auch Schnellkrafttraining sind aus verschiedensten Gründen gleich wichtig. Zunächst kann Krafttraining vor dem Verlust von Knochenmasse schützen, Muskeln aufbauen, das Gleichgewicht stärken und die Sturzgefahr senken. Schnellkrafttraining hilft ebenfalls, Stürze zu verhindern, da Sie dadurch schneller reagieren können, wenn Sie aus dem Gleichgewicht geraten.
Durch dieses Krafttraining kommen Sie zu Hause besser alleine zurecht, da Ihnen alltägliche Aktivitäten wie Konservengläser öffnen, schwere Gegenstände heben oder in die Badewanne ein- und aussteigen viel leichter fallen.

Beweglichkeitstraining

Übungen für die Beweglichkeit trainieren die freie Bewegung Ihrer Gelenke. So bleiben Sie gelenkig und steigern Ihren Bewegungsumfang insgesamt. Alltagsaktivitäten wie der Schulterblick beim Autofahren, das Zubinden von Schnürsenkeln und das Haarewaschen fallen Ihnen leichter.

Der Bewegungsumfang kann durch statische Dehnübungen oder Dehnübungen mit Dynamik zum Erhalt der Geschmeidigkeit der Muskeln gesteigert werden. Daher würden zum Beispiel Yoga oder Pilates definitiv helfen.

Stürze bei älteren Menschen können zwar niemals vollständig verhindert werden, doch ein gesunder Trainingsplan sollte nicht außer Acht gelassen werden, da er in Bezug auf Gleichgewicht, Kraft und Reaktionsfähigkeit viel Gutes tun kann. Vergessen Sie nicht: Es ist niemals zu spät zu beginnen. Auf was warten Sie also noch?


© 2024 Mangar Health. All Rights Reserved. Mangar International Ltd, Presteigne, Powys, Wales, LD8 2UF, UK

Mangar Health is a member of the Winncare Group

  1. De